Strafen und Konsequenzen

In der Tschechischen Republik besteht eine allgemeine Vignettenpflicht. Die Vignette stellt ein wesentliches Instrument zur Finanzierung und Instandhaltung des Straßennetzes dar. Die digitale Vignette können Sie bei uns erwerben. Eine detaillierte Übersicht, ob und welche Vignette erforderlich ist, finden Sie in unserem Beitrag zur Maut- und Vignettenpflicht in Tschechien.

Die Mautpflicht in Tschechien betrifft sämtliche Kraftfahrzeuge mit mindestens vier Rädern, die Autobahnen oder Schnellstraßen nutzen, sofern das zulässige Gesamtgewicht 3,5 t nicht überschreitet. Anhänger und Motorräder sind von dieser Verpflichtung ausgenommen. Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 t sind verpflichtet, eine streckenabhängige Maut zu entrichten und benötigen keine Vignette. Stattdessen muss ein vor Ort erhältliches On-Board-Unit-Gerät (OBU) mitgeführt werden. Dieses Gerät erfasst die gefahrenen Kilometer sowie die Fahrzeugkategorie und ermittelt auf dieser Grundlage die Höhe der Maut.

Es bestehen einige Ausnahmen: So dürfen nahezu die gesamte Autobahn D0 sowie Teilabschnitte der D1 und der D5 ohne Vignette befahren werden.

Die Vorschriften zur Mautpflicht sind nicht nur rechtlich bindend, sondern dienen auch der Sicherstellung eines funktionierenden Verkehrssystems. Ein Verstoß kann schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Daher empfiehlt es sich, sich eingehend mit dem Mautsystem vertraut zu machen und die erforderlichen Schritte zur ordnungsgemäßen Registrierung und Entrichtung der Maut unverzüglich vorzunehmen.

Strafen bei nicht vorhandener Vignette

Das Fahren ohne gültige (digitale) Vignette in Tschechien kann erhebliche Sanktionen nach sich ziehen. Die Höhe des Bußgeldes sowie mögliche weitere Strafen werden in diesem Abschnitt erläutert.

Die Nichtbezahlung der Maut wird in Tschechien konsequent verfolgt und kann zu empfindlichen Strafen führen. Die Überprüfung der Mautpflicht erfolgt sowohl manuell durch die Polizei als auch automatisch durch Kamerasysteme. Eine Umgehung ist praktisch ausgeschlossen, da das Kennzeichen an Mautbrücken automatisch erfasst und mit einer zentralen Datenbank abgeglichen wird. Bei fehlendem Nachweis wird die zuständige Autobahnpolizei informiert.

Ein Verstoß gegen die Vignettenpflicht führt zu Bußgeldern, deren Höhe abhängig vom Ausmaß und der Dauer der Zuwiderhandlung ist. Neben finanziellen Sanktionen sind auch rechtliche Konsequenzen möglich, die die weitere Teilnahme am Straßenverkehr erheblich erschweren können.

Wird man auf mautpflichtigen Straßen ohne gültige Vignette angetroffen, kann ein Bußgeld von bis zu 20.000 CZK (etwa 800 Euro) verhängt werden.

Deutlich höher fallen die Strafen in einem förmlichen Strafverfahren aus. In diesem Fall kann das Bußgeld bis zu 100.000 CZK (ca. 4.000 Euro) betragen. Dies gilt beispielsweise dann, wenn eine Befreiung von der Vignettenpflicht beantragt wird, ohne dass ein Anspruch darauf besteht, und gleichzeitig ein Täuschungsversuch vorliegt. Da dies jedoch nur schwer nachweisbar ist, empfehlen wir grundsätzlich den rechtzeitigen Erwerb einer Vignette.

Milena Paasch
Hey, ich bin Milena. Ich reise unglaublich gerne. Dadurch konnte ich schon viel sehen, wie beispielsweise verschiedene Staaten in den USA, die Niagarafälle in Kanada, mehrere Orte auf einer Rundreise durch Schweden, Spanien, Italien und noch ein paar andere faszinierende Orte. Außerdem habe ich schon immer leidenschaftlich viel gelesen und Texte geschrieben. Texterin zu sein, passt also fantastisch zu meinen Interessen. Ich versuche dem Leser ein spannendes und bereicherndes Leseerlebnis zu bieten und möchte, dass meine Texte gerne gelesen werden!